Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch und Ausbeutung im Internet
Stärkung und Schutz des Rechts jedes Kindes auf ein sicheres Online-Erlebnis, frei von wirtschaftlichen Grenzen
Die Protect Us Kids Foundation (PUK) vermittelt jungen Menschen in Randgruppen und ländlichen Gemeinden auf der ganzen Welt wichtige lebensrettende Fähigkeiten, damit sie sich sicher in der Online-Welt bewegen können. So wird ihr Risiko minimiert, Opfer von Kinderschändern und -ausbeutern zu werden.
Dienstleistungen
Ausbildung
- SensibilisierungPräventionsprogramme entwickelnSchulungen für Mitarbeiter des KinderschutzesYouth Life Program
Interessenvertretung
- Für politische Maßnahmen eintretenForschung betreibenMit Communities interagieren
PUK-Richtlinie zum Schutz von Kindern und zur Sicherheit
Technologie
- Sicherstellung der betrieblichen Nachhaltigkeit Implementierung technologischer Lösungen
Unsere Wirkung in Zahlen
6
Länder, in denen wir PUK-Programme für Kinder anbieten
175
Freiwillige weltweit mit PUK-Ausbildung
16
Gesamtzahl der von unserer Organisation initiierten PUK-Programme
Wussten Sie?
Das Internationale Arbeitsamt schätzt, dass durch Menschenhandel jedes Jahr illegale Gewinne in Höhe von 150 Milliarden US-Dollar erzielt werden, wobei jedes vierte Opfer moderner Sklaverei ein Kind ist (2014–2023).
85
Bisher abgeschlossene Aufklärungsprogramme zum Thema Cybersicherheit
91
Jugendliche, die an den Youth Life-Kohorten teilgenommen haben, wurden tiefgreifend beeinflusst
„Ich hatte Angst vor dem, was er von mir verlangte, aber er sagte, ich sei sein besonderer Freund und er würde mir niemals wehtun.“
Jugendlebensprogramm
Wir schützen junge Menschen vor Online-Betrügern, indem wir das Bewusstsein schärfen, junge Menschen aufklären, Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, technische Lösungen entwickeln und Partnerschaften mit anderen Organisationen eingehen. Wir konzentrieren uns auf ländliche und marginalisierte Gebiete, in denen die Gefährdung besonders hoch ist, insbesondere bei sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen. Wir erforschen auch Faktoren, die junge Menschen anfällig für Cyberkriminalität machen.